„Medienbildung“ stellt seit dem Kurs 17/18 ein Profilelement des Seminars Nürtingen dar. Im „Profilelement Medienbildung“ werden zukunftsorientierte und exemplarische Unterrichtskonzepte zur Medienbildung in der Grundschule entwickelt, erprobt und dokumentiert. Die übergreifenden und strategischen Ziele des Profilelements sind auf der Seminar-Homepage dokumentiert.
Organisatorische Rahmenbedingungen
Am Seminar Nürtingen steht allen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern während ihrer Seminarausbildung ein
voll ausgestatteter Computerraum mit schnellem Internetzugang zur Verfügung. Neben der Möglichkeit, die vorhandenen PCs zu
nutzen, ist der Computerraum auch als Aufenthaltsraum sowie als Ausstellungsraum für digitale Medien bzw. als sogenannter
„Maker-Space“ (zum Ausprobieren der digitalen Medien) konzipiert.
Im gesamten Seminargebäude kann man zudem per WLAN mit dem eigenen Notebook / Tablet (Konzept BYOD - Bring Your Own Device) den
Internetzugang des Ausbildungsnetzwerks nutzen.
Alle Ausbildungsräume am Seminar sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. Für die Ausbildungsveranstaltungen und die
weiteren Ausbildungsszenarien stehen zudem Tablet-Sätze (iPad, Android) zur Verfügung.
Auf Anfrage können digitale Geräte (Tablets) sowie digitale Unterrichtsmaterialien von Lehramtsanwärterinnen und
Lehramtsanwärtern für eigene unterrichtliche Projekte ausgeliehen werden.
Die gesamte Multimediaausbildung wird durch Herrn Le-Nguyen, Herrn Wilcke und Herrn Wünsch begleitet. Sie stehen als primäre
Ansprechpartner zur Verfügung.
Grundlegung
Die „Medienbildung“ am Seminar orientiert sich grundlegend
am Medienbildungsplan des Seminars Nürtingen (http://j.mp/medien-seminar-nt),
am Medienbildungsplan (2. Auflage) für die Seminare BW (http://bit.ly/2M4NZbA),
am Strategiepapier zur „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK 2016, http://bit.ly/2M1qy2y),
an der Leitperspektive „Medienbildung“ zum Bildungsplan GS 2016 (http://bit.ly/2Mh2pWf),
an den Ausbildungsstandards der Seminare GS (http://bit.ly/35tKtPC),
an den Erkenntnissen aus dem „Profilelement Medienbildung“ des Seminars Nürtingen (https://www.seminar-nuertingen.org)
und nimmt dabei übergreifend die folgenden vier Perspektiven in den Fokus:
- Medienbildung in der GS aus der Perspektive Schule (21st Century Skills in einer mediatisierten Welt),
- Medienbildung aus der Perspektive Schülerinnen und Schüler (Lernen in einer veränderten Lernkultur),
- Medienbildung aus der Perspektive des Bildungsplanes (Orientierung in der modernen Lebenswelt),
- Medienbildung aus der Perspektive der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hin zur Professionalität.
Die eigene Medienkompetenz ist als Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter zu sehen. Das bedeutet wiederum für Lehrerinnen und Lehrer, sich eine grundlegende medienpädagogische Kompetenz als Voraussetzung zur Gestaltung medienintegrierter Lernszenarien anzueignen.
Dabei gliedert sich die „Medienpädagogische Kompetenz“ in folgende sechs Bereiche:
- „Selbst medienkompetent zu handeln,
- den Stellenwert von Medien und Informationstechnologien für Kinder und Jugendliche in sensibler Weise zu erfassen und als Voraussetzung des Lernens mit und über Medien und Informationstechnologien zu berücksichtigen,
- Medien und Informationstechnologien als Hilfsmittel für Unterrichten und Beurteilen bzw. für neue Lehr- und Lernformen zu nutzen,
- Erziehungs- und Beratungsaufgaben zu Medienfragen im Sinne von Medienerziehung und Informations- und Kommunikationstechnologischer Bildung wahrzunehmen und entsprechende Unterrichtseinheiten und Projekte durchzuführen,
- Medien und Informationstechnologien für Verwaltungs- und Organisationsaufgaben des Lehrberufs zu nutzen,
- personale, ausstattungsbezogene, organisatorische und weitere institutionelle Bedingungen für medienpädagogische Aufgaben in der Schule zu erfassen und zu gestalten und in innovativer Weise an der Entwicklung entsprechender Schulkonzepte mitzuwirken.“
Umsetzung
Das Gesamtkonzept zur Medienbildung am Seminar Nürtingen weist spezifische Schwerpunkte in den Bereichen „Medien|Pädagogik“, „Medien|Didaktik“ und „Medien|Recht“ aus (siehe auch Medienbildungsplan 2. Auflage für die Seminare BW http://bit.ly/2M4NZbA).
Diese werden umgesetzt in folgenden Ausbildungsszenarien:
- Medien|Didaktik:
- Modul „Medienbildung“ (Ganztagsveranstaltung im 1. Ausbildungsabschnitt)
- Didaktik der Fächer
- Medien|Pädagogik:
- Im Rahmen der Module „Allgemeine Kompetenzfelder“ (Pädagogik im 2. Ausbildungsabschnitt)
- Medien|Recht:
- Schulrecht
- Modul „Allgemeine Kompetenzfelder“
Weitere Möglichkeiten, sich mit Aspekten der Medienbildung auseinander zu setzen bieten sich am Seminar in Blended Learning Lernszenarien sowie durch die interessen- und potenzialorientierte Themenwahl z.B. in OFSA (Offene Seminararbeit).
Wir gehen davon aus, dass sich alle Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bis zum Ende ihrer Ausbildung schwerpunktmäßig in den Bereichen der eigenen Medienkompetenz sowie der medienpädagogischen Kompetenz auf Basis der Ausbildungsstandards der Seminare und des Medienbildungsplanes des Seminars Nürtingen entsprechende Kompetenzen angeeignet haben. Die erworbenen Kompetenzen können als Medienportfolio in das individuelle Entwicklungsportfolio einfließen.